Café Racer: Sollten Sie Angst vor der technischen Kontrolle haben?

Technische Motorradinspektion: Liste der Kontrollpunkte
Seit Anfang der 2000er-Jahre gibt es eine immer wieder aufkommende Debatte: Europäische Regelungen zur periodischen technischen Überwachung von Zweirädern . Die bisherige Frist, die für den 1. Januar 2022 vorgesehen war, löste im April 2021 zahlreiche Proteste aus.
Das insbesondere von der FFMC (Französischer Verband der Angry Bikers) koordinierte Projekt wurde um ein Jahr verschoben und machte einer Regierungsüberlegung über eine visuelle und akustische Kontrolle des Motorrads sowie die Bewertung seiner Verschmutzungsrate Platz.
Um die Aktionen verschiedener Verbände ( Respire , Ras-le-Scoot und Paris sans Voitures ) mit dem Staatsrat weiterzuverfolgen, wurde das Projekt neu gestartet und für nächsten Oktober angekündigt! Betroffen wären Mopeds, Roller mit zwei oder drei Rädern, Motorräder, Beiwagen, Quads und Autos ohne Führerschein. Muss sich der Café Racer also vor der technischen Kontrolle fürchten?

Zusammenfassung
- Welche Motorradkontrollpunkte und zu welchem Preis?
- Wie viele Kontrollpunkte und was würden sie abdecken?
- Wie hoch sind die Kosten für die technische Kontrolle des Motorrads?
- Deutsche Motorrad-TÜV: TÜV SÜD-Prüfstellen
- Allgemeine Kontrollen
- Beleuchtung und elektrische Ausrüstung
- Überprüfung der Fahrtrichtung des Zweirads
- Überprüfung der Bremsfunktion
- Räder und bereifung
- Antriebs-, Fahrwerks-, Rahmen- und Ankerteile
- Abgase und Lärm
- Welche Schlussfolgerungen können wir aus der in Deutschland durchgeführten Motorraduntersuchung ziehen?
- Woran Sie sich erinnern sollten.
Welche Motorradkontrollpunkte und zu welchem Preis?
Die technische Kontrolle von Motorrädern ist in Frankreich umstritten und löst seit Jahren bei seinen Befürwortern und seinen Kritikern Kontroversen aus. In dieser schädlichen, von Interessenkonflikten geprägten Atmosphäre erscheint die Aussicht, ab Herbst 2022 einen KV für Zweiräder einzurichten, gelinde gesagt riskant. Zwischen der notwendigen Genehmigung der Zentren, der Ausbildung der Techniker und deren Anzahl je nach Stadt und Region scheint der Weg noch lang zu sein.
Seit der Veröffentlichung dieses Artikels im Mai 2022 wurde das Dekret Nr. 2021-1062 vom 9. August 2021 (Durchführung der technischen Inspektion von motorisierten Fahrzeugen mit zwei oder drei Rädern und motorisierten Vierrädern) durch das Dekret Nr. 2022 aufgehoben. 1044 vom 25. Juli 2022. Das gleiche Dekret wurde am 31. Oktober vom Staatsrat wegen Machtüberschreitung aufgehoben .
Dadurch wurde der Erlass vom 9. August 2021 wieder in Kraft gesetzt. Bisher warten wir auf die Veröffentlichung der Umsetzungsmaßnahmen zu diesem Erlass .
Fakt ist: Wenn im Jahr 2023 eine technische Inspektion von Motorrädern vorgeschrieben ist, wird diese für weniger als 0,5 % der Zweiradunfälle eingeführt, die auf technische Mängel zurückzuführen sind, bei einer Flotte von rund 4 Millionen Fahrzeugen, darunter ein Drittel eines Motorrollers. Tatsächlich sind die Vorwürfe der Verbände, die die Umsetzung fordern, ihrerseits im Wesentlichen auf die Lärmbelästigung zurückzuführen.
Wie viele Kontrollpunkte und was würden sie abdecken?
Sicherheit und Respekt für die Umwelt werden, wie in der Automobilwelt, die Grundlage für die technische Inspektion von Motorrädern sein. Bremsen, Lenkung, Auspuff, Beleuchtung und mechanische Struktur werden Schlüsselpunkte des CT sein. Was ihre Zahl genau angeht, lässt sich schwer sagen, man kann aber durchaus von etwa vierzig ausgehen. Es bleibt abzuwarten, was zur Verpflichtung eines Gegenbesuchs führen wird.
Wie hoch sind die Kosten für die technische Kontrolle des Motorrads?
Der Preis für die Autoinspektion hängt von der Region und dem jeweiligen Zentrum ab. Das Gleiche gilt für Motorräder, wobei für Zweiräder eine zusätzliche Einschränkung zu berücksichtigen ist, die Nähe eines Zentrums, das für diese neuen Kontrollen ausgestattet ist, und das Risiko, eine bestimmte Anzahl von Kilometern zurücklegen zu müssen, um den CT zu passieren. Zeit- und Treibstoffkosten, die zu den zu erwartenden 50 bis 90 € oder mehr hinzukommen.
Deshalb wird die Debatte heute erneut belebt, und während wir abwarten, was sich aus dem Kräfteverhältnis ergeben wird, wollten wir uns genauer auf die Art der technischen Überprüfungen eines Motorrad-CT konzentrieren. Tatsächlich fragen und machen sich viele neben der Häufigkeit und den Kosten auch Sorgen darüber, was möglicherweise ungültig wird.
Diese Fragen sind zumindest bei modifizierten und individualisierten Motorrädern wie Café Racer, Scrambler, Bobber und anderen Trackern berechtigt. Abhängig von den vorgenommenen Änderungen ist klar, dass das Problem unheilbar auftreten würde, wenn eine solche Kontrolle in Frankreich eingeführt würde. Sollten Sie Ihren glänzenden Café Racer in einer Ecke der Garage abstellen und die LED-Beleuchtung als Beleuchtung im Wohnzimmer nutzen? Oder können wir weiterhin am Lenker unserer Maschine vibrieren, ohne Gefahr zu laufen, von der Polizei gepackt zu werden?
Deutsche Motorrad-TÜV: TÜV SÜD-Prüfstellen
In mehreren Ländern der Europäischen Union gibt es bereits eine technische Kontrolle für Motorräder. Die kontrollierten Begriffe und technischen Aspekte sind je nach Land unterschiedlich , daher haben wir bei unseren deutschen Nachbarn geschaut, was los ist. Da in der Nähe von Frankreich eine Reihe von Motorrädern im Umlauf sind, erschien es uns interessant, die Elemente aufzulisten, die bei der technischen Inspektion des Motorrads berücksichtigt wurden. Man kann sich durchaus vorstellen, dass, wenn in den kommenden Jahren endlich ein CT-Projekt für Motorräder das Licht der Welt erblickt, die überprüften Punkte mehr oder weniger damit übereinstimmen.
Das Café-Racer-Universum ist auf der anderen Seite des Rheins nicht zu überbieten und das Glemseck-Treffen ist jedes Jahr ein voller Erfolg. Beachten Sie die TÜV-Aufkleber auf den Nummernschildern seiner hervorragenden Maschinen. Wie auch immer, die Strenge des deutschen CT stellt in keiner Weise einen Bremser für unsere gemeinsame Leidenschaft dar.
In Deutschland wird die technische Kontrolle von Motorrädern alle zwei Jahre bestanden und muss folgende Punkte validieren, um das TÜV-Label (Technischer Überwachungs Verein) zu erhalten. Für mehrere in Deutschland bestehende technische Überwachungsstellen haben wir TÜV SÜD als Referenz übernommen. Hier ist die Liste der wichtigsten Punkte, die an den Motorrädern überprüft wurden:
Allgemeine Kontrollen
- Vorlage der Graukarte bzw. Zulassungsbescheinigung und ggf. weiterer vorhandener Unterlagen, wie z. B. Nachweis der Reifenfreigabe.
- Ist das Fabrikschild (Typenschild) vorhanden und gut lesbar?
- Stimmt die Fahrzeug-Identifikationsnummer (Fahrgestellnummer) mit der auf den Papieren überein und ist sie gut lesbar?
- Sind die Spiegel intakt und sicher befestigt?
- Funktionieren Lenkersperre und Tacho?
- Kennzeichen gut lesbar, unbeschädigt und sicher befestigt?
Beleuchtung und elektrische Ausrüstung
- Sind die Lampengehäuse und Reflektoren intakt?
- Funktionieren alle Lichter und Kontrollleuchten?
- Sind die Scheinwerferreflektoren in Ordnung und nicht korrodiert?
- Leuchten alle Lampen gleichmäßig und flimmerfrei?
- Sind die Bremslichtschalter richtig eingestellt?
- Ist die Batterie in gutem Zustand und richtig angebracht?
- Funktioniert die Hupe?
- Sind die elektrischen Verbindungen fest und nicht oxidiert?
- Werden die Elektrokabel scheuerfrei und ohne Beschädigung verlegt?
- Sind die in den Fahrzeugpapieren vorgeschriebenen Zündkerzen und Zündkerzenstecker verbaut?
Überprüfung der Fahrtrichtung des Zweirads
- Ist die Lenkung frei, leichtgängig und ohne Haltepunkte?
- Ist der Lenker fest und unbeschädigt?
- Sind die Lenkergriffe fest?
Überprüfung der Bremsfunktion
- Sind die Komponenten des Bremssystems (Hebel, Leitungen, Schläuche, Gestänge, Bremsbeläge, Rotoren und Trommeln) in gutem Zustand?
- Ist die Bremsflüssigkeit nicht ausgegangen und der Bremsflüssigkeitsstand stimmt?
- Ist die Bremsanlage abgedichtet und belüftet?
- Sind die Bremsen freigängig?
- Gibt es eine Wegreserve im Hebel und im Pedal?
Räder und bereifung

- Ist die Profiltiefe der Reifen korrekt (vorgeschriebene Mindesttiefe 1,6 mm – 1,0 mm für Leichtkrafträder)?
- Entspricht die Reifengröße und -bezeichnung denen in den Fahrzeugpapieren – oder ist das Reifenpaar zugelassen und liegt Ihnen ein Nachweis darüber vor?
- Stimmt die angegebene Laufrichtung der Reifen?
- Sind die Reifen frei von Beschädigungen wie Dellen, Schnitten oder Rissen?
- Sind die Felgen intakt und fest befestigt?
- Sind die Radachsen fest und sicher?
Antriebs-, Fahrwerks-, Rahmen- und Ankerteile
- Sind alle Schrauben, sofern vorhanden, fest angezogen und sicher?
- Sind Kette, Kettenrad und Kettenrad in gutem Zustand?
- Ist die Kette richtig gespannt und ausreichend geschmiert?
- Stimmt die Laufrichtung der Kette bei Verwendung eines Kettenschlosses?
- Ist der Kettenschutz vorhanden?
- Sind Federbeine und Gabelrohre fest?
- Ist die Fahrposition des Seitenständers und des Hauptständers sicher?
- Ist der Kraftstofftank ordnungsgemäß befestigt und unbeschädigt?
- Sind die Kraftstoffschläuche sicher und reibungslos verlegt?
- Sind Motor und Getriebe wasserdicht?
- Sind die Verkleidung und die Windschutzscheibe der Verkleidung unbeschädigt und mit einem Kantenschutz versehen?
- Ist der Sitz richtig befestigt?
- Sind die Fußstützen in Ordnung?
- Sind die Kabel, Gelenke, Gestänge, Schlösser und Lager geschmiert?
Abgase und Lärm
- Ist die Abgasanlage abgedichtet und ordnungsgemäß gesichert?
- Ist das Motorrad zu laut?
Welche Schlussfolgerungen können wir aus der in Deutschland durchgeführten Motorraduntersuchung ziehen?
Oder sollten sich Café-Racer-Fahrer vor der technischen Inspektion ihres Motorrads fürchten? Obwohl es nur eine Bestandsaufnahme der heutigen Praxis in Deutschland darstellt und keineswegs vorwegnimmt, wie die auf europäischer Ebene verabschiedeten Regeln aussehen könnten, stellt die aktuelle TÜV-Zertifizierung keine besonderen Probleme für Motorräder dar. modifiziert. Die bisher durchgeführten Kontrollen sind dennoch sinnvoll. Einer der empfindlichsten Punkte wird zweifellos auf der Ebene des Schalldämpfers liegen: Verschmutzung und dB. Ein Aspekt des Problems, dem man bei Bedarf vorbeugen kann, indem man eine dB-Killer- Schallwand hinzufügt.
Die TÜV-Zertifizierung ist für ihre Strenge bekannt und es ist ziemlich beruhigend zu sehen, wie viele deutsche Café Racer mit dem berühmten Aufkleber auf dem Nummernschild unterwegs sind. Während Sie auf die weiteren Debatten warten, verwöhnen Sie außerdem Ihr altes Motorrad und kümmern Sie sich um Ihre Modifikationen , um sich vor einem kostspieligen Gegenbesuch zu schützen.
Das Blackpines- Team wählt in seinem Online-Shop hochwertige Motorradteile und Zubehör aus und bietet sie an, damit Sie Ihr Motorrad nach Ihren Wünschen ausrüsten und umbauen können.
Woran Sie sich erinnern sollten
Nach der Aufhebung des Erlasses vom 25. Juli 2022 durch den Staatsrat zur Aufhebung des Erlasses vom 9. August 2021, der die Einführung einer technischen Inspektion für zweirädrige Fahrzeuge, dreirädrige Fahrzeuge und motorisierte Vierräder vorsah, ist die bevorstehende Einführung eines Die technische Inspektion des Motorrads wird wieder in Gang gebracht.
Die Kontrollen der Schadstoffbelastung und des dB-Werts könnten einfacher und zu geringeren Kosten durchgeführt werden, was den Anfragen von Verbänden, die auf eine technische Inspektion warten, entgegenkommen würde. Diese beiden Punkte stellen eindeutig auch die Hauptforderungen dar. Bis zur wahrscheinlichen Einführung einer technischen Kontrolle sollten Sie auf sie achten.
Für weitere Informationen ein Bericht über die technische Inspektion, der Anfang September auf BFM Business ausgestrahlt wurde:
Rückmeldung
controle a partir de 125 cm3.pouquoi pas les 50cm3 bruyants . debrides . pas de retros . pas d eclairage . ext ext ???
faites le controle technique des routes
Petite question. Vont ils monter sur les motos et si oui auront ils le permis moto? Et protégeront ils le siège moto lol ils sont toujours crade les mecs.
Très intéressant ce CT allemand, il ne pénalise pas trop les motos modifiées mais est très rigoureux.
J’espère que nous serons raisonnable sur ce CT comme l’on été nos collègues allemands.
Vive la France
Les “employés”,des centres de contrôles devront ils posséder le permis moto, ce qui paraît élémentaire pour “manipuler” les 200 ou 300 kilos de 80% des machines en France !! La moto tombe!! Qui paye…..
Hinterlassen Sie einen Kommentar